KANZLEI intern Logo
  • Home
  • Ausgaben
    • Ausgaben online lesen
    • Ausgaben als PDF herunterladen
    • Leseproben
    • Extras
  • Rechtsquellen
    • Steuerberater-Vergütungsverordnung StBVV
    • Steuerberatungsgesetz StBerG
  • Kollegenecke
  • Kontakt
  • Mein Konto
News Ticker
  • [ 28. März 2018 ] Ohne Arbeit kein Lohn? Zum Honoraranspruch des Steuerberaters bei Annahmeverzug des Mandanten Gebühren
  • [ 28. März 2018 ] Endlich: Kein Tricksen mehr bei der Terminsgebühr nach dem Gerichtsbescheid Allgemeine Praxisfragen
  • [ 28. März 2018 ] DSGVO tritt am 25.05.2018 in Kraft Allgemeine Praxisfragen
  • [ 28. März 2018 ] Besondere Vermögensbetreuungspflicht bei Testamentsvollstreckung? Allgemeine Praxisfragen
  • [ 27. März 2018 ] Tätigkeit als Liquidator einer GmbH Kollegenfragen
HomeAllgemeine Praxisfragen

Allgemeine Praxisfragen

Allgemeine Praxisfragen

Endlich: Kein Tricksen mehr bei der Terminsgebühr nach dem Gerichtsbescheid

28. März 2018 Dr. Florian Draf 0

Wer für seine Mandanten schon vor das FG oder gar den BGH gezogen ist, kennt die Situation vielleicht: erst hat das Finanzamt kaum nachvollziehbar einen Steuerbescheid zu Lasten des Steuerpflichtigen erlassen. Trotz Rechtsbehelf will es nicht [weiterlesen …]

Allgemeine Praxisfragen

DSGVO tritt am 25.05.2018 in Kraft

28. März 2018 Dr. Gregor Feiter 0

Der Countdown zur Umsetzung der DSGVO tickt unerbittlich, denn der 25.05.2018 als Umsetzungsstichtag rückt immer näher. Ab diesem Stichtag müssen datenverarbeitende Unternehmen in der EU die Vorgaben der DSGVO beachten. Die zahlreichen Änderungen des neuen [weiterlesen …]

Allgemeine Praxisfragen

Besondere Vermögensbetreuungspflicht bei Testamentsvollstreckung?

28. März 2018 Gottfried Wacker 0

Wenn etwas Finanzielles schiefgeht, werden im Regelfall Schuldige gesucht – sofern diese dann noch über Geld verfügen (oder haftpflichtversichert sind), sind alle Probleme gelöst. Dieser Ansicht war eine Mandantin, die ihren Steuerberater auf Schadensersatz in Anspruch [weiterlesen …]

Allgemeine Praxisfragen

Transparenzregister – was darf, was muss?

28. Februar 2018 Simon Beyme 0

Die vierte EU-Geldwäscherichtlinie hat die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Transparenzregister zur Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über wirtschaftlich Berechtigte einzurichten. Der deutsche Gesetzgeber setzte dies mit der Novellierung des Geldwäschegesetzes (GwG) zum 26.06.2017 um. Das Transparenzregister [weiterlesen …]

Allgemeine Praxisfragen

Zur Wirkung einer Erledigungsklausel im Vergleich

28. Februar 2018 Gottfried Wacker 0

Bereits mehrfach wurde in KANZLEI intern über die Behandlung der sog. Erledigungs- bzw. Abgeltungsklausel in einem Vergleich durch Gerichte berichtet, etwa im Zusammenhang mit Sozietätsauseinandersetzungen oder im Rahmen der Herausgabeklage auf Mandantenunterlagen. Aktuell liegt eine [weiterlesen …]

An einem Schreibtisch sitzen drei Frauen und drei Herren und besprechen gemeinsam ein Dokument
Allgemeine Praxisfragen

Angaben zum Transparenzregister auch durch Partnerschaften?

29. Januar 2018 Anne Ueberfeldt 0

Durch das neue GwG wurde u. a. auch das Transparenzregister eingeführt. Es stellt sich hier insbesondere für Partnerschaften die Frage, ob auch sie Angaben zum Transparenzregister machen müssen. Nach § 20 Abs. 2 GwG gilt [weiterlesen …]

Ein junges Paar bekommt den Schlüssel zur neuen Wohnung übergeben.
Allgemeine Praxisfragen

Der Steuerberater als Wohnimmobilienverwalter

29. Januar 2018 Dr. Gregor Feiter 0

Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter vom 17.10.2017 (BGBl I, 2017, 3562) sieht in § 34c GewO die Einführung einer Erlaubnispflicht für Verwalter von Wohnimmobilien (Eigentums- und Mietwohnungen) vor. Hiermit [weiterlesen …]

Geschäftsmann, der den Dominoeffekt stoppt
Allgemeine Praxisfragen

Honorarsicherung bei drohender Insolvenz

14. Dezember 2017 Dr. Gregor Feiter 0

Durch die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts, die für Insolvenzeröffnungen ab dem 05.04.2017 gilt, wurden höhere Hürden an eine Anfechtung durch den Insolvenzverwalter aufgestellt. Davon profitieren auch Steuerberater, wenn es um die Anfechtung z. B. von Honorarzahlungen [weiterlesen …]

Blick auf das Landgericht Frankfurt
Allgemeine Praxisfragen

Berufswidriges Verhalten durch wahrheitswidrige Ankündigungen und Erklärungen

14. Dezember 2017 Georg Hartmann 0

Es entspricht nicht den Anforderungen an ein berufswürdiges Verhalten, wenn der Steuerberater gegenüber dem früheren Mandanten und dem Nachfolgeberater sowie gegenüber dem Gerichtsvollzieher und der Steuerberaterkammer wahrheitswidrige Ankündigungen und Erklärungen abgibt (Landgericht Frankfurt am Main, [weiterlesen …]

Mann mit Anzug legt Finger auf die Lippen und deutet damit Verschwiegenheit.
Allgemeine Praxisfragen

Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht durch den Insolvenzverwalter

14. Dezember 2017 Georg Hartmann 0

Die Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht durch den Insolvenzverwalter einer GmbH ist nicht ausreichend, wenn im Strafverfahren gegen die GmbH-Geschäftsführerin der Steuerberater als Zeuge aussagen soll; erforderlich ist auch die Aussagegenehmigung der GmbH-Geschäftsführerin; (Leits.der Red.) OLG [weiterlesen …]

Beitrags-Navigation

1 2 … 11 »

Benutzerkonto

  • Anmelden

Themen

  • Allgemein
  • Allgemeine Praxisfragen
  • Bunt und Galant
  • Gebühren
  • Haftung
  • Kanzleiübertragung
  • Kollegenfragen
  • Leseprobe
  • Werbung / Kundmachung

Neueste Beiträge

  • Ohne Arbeit kein Lohn? Zum Honoraranspruch des Steuerberaters bei Annahmeverzug des Mandanten
  • Endlich: Kein Tricksen mehr bei der Terminsgebühr nach dem Gerichtsbescheid
  • DSGVO tritt am 25.05.2018 in Kraft
  • Besondere Vermögensbetreuungspflicht bei Testamentsvollstreckung?
  • Tätigkeit als Liquidator einer GmbH
  • Transparenzregister – was darf, was muss?
  • Zur Wirkung einer Erledigungsklausel im Vergleich
  • Honorar für außergerichtliche Schuldenbereinigung beim Finanzamt
  • Gebühren Tierhaltungskooperation und Sonderbilanzen
  • Aufbewahrungspflichten
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Die Paragraphenreitersitzung – ein Highlight des Kölner Karnevals
  • Vergütungsvereinbarung: Zeittaktklausel und höhere Auslagenpauschale
  • Angaben zum Transparenzregister auch durch Partnerschaften?
  • Keine grundsätzliche Beratungspflicht in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten
  • Der Steuerberater als Wohnimmobilienverwalter
  • Abrechnung FG-Verfahren gegen zwei ESt-Bescheide
  • Berufsrechtliche Anforderungen an die Gestaltung einer Homepage
  • Werbung durch Auslegen von Flyern
  • Vereinbarung von Mindesthonoraren
Downloads
Icon
KANZLEI intern 2018-03 629.87 KB
Downloads nur für Abonnenten.
Icon
KANZLEI intern 2018-02 1.02 MB
Downloads nur für Abonnenten.
Icon
KANZLEI intern 2018-01 817.30 KB
Downloads nur für Abonnenten.
Kontakt

Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH
Behrenstraße 42 | 10117 Berlin
Postfach 02 35 53 | 10127 Berlin
Tel.: +49 (030) 28 88 56 – 6
Fax: +49 (030) 28 88 56 -70
kanzlei-intern@dws-verlag.de
www.dws-verlag.de

Links

DWS Verlag
Merkblätter, Checklisten, Vorducke und vieles mehr für die tägliche Arbeit von Steuerberatern

DWS Steuerberater Online
Das Online-Fortbildungsportal für Steuerberater, Mitarbeiter und Auszubildende

DWS Institut
Der Gutachtendienst des DWS-Instituts erstellt ausführliche, unabhängige Steuerrechtsgutachten

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater