Sehr geehrte Steuerberaterin, sehr geehrter Steuerberater!
Die gute Entwicklung der Auszubildendenanzahl ist erfreulich. Ein Selbstläufer ist sie indes nicht und selbstständig tätige Steuerberater sind im Hinblick auf die Demografie gut beraten, im Zweifel „auf Vorrat“ auszubilden. Der Bundessteuerberaterkammer und den lokalen Steuerberterkammern kommt hingegen die Aufgabe zu – und diese sind auch schon dabei -, sich darüber Gedanken zu machen, ob die Ausbildung der Steuerfachangestellten im klassischen Sinn noch zeitgerecht ist oder ob im Hinblick auf die schneller fortschreitende Digitaliesierung und damit einhergehend die sich wandelnden Anforderungen der Mandanten an ihre Steuerberater teilweise andere Ausbildungsinhalte angeboten werden sollten. Dies ist eine ebenso spannende wie wichtige Fragestellung.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche und informative Lektüre.
Ihr
Michael Klaeren
- Entwicklung der Auszubildendenzahlen von 2004 bis 2015
- Strafbefehlsverfahren – Steuerberater als Strafverteidiger?
- Umsatzsteuerliche Probleme bei der Scheinsozietät
- Entschädigung des ehemaligen angestellten Steuerberaters bei einem Wettbewerbsverbot
- Auskunftsverlangen von Gesellschaftern
- Prüfung von FA-Mahnungen und Umbuchungsmitteilungen
- Abrechnung von Nacharbeiten
- Haftungsgefahren bei der Jahresabschlusserstellung
- Schöner Festabend in Stuttgart